Weihnachtsbrunch from Oleg on Vimeo.
Diese Stellungnahme wurde von der HSB-Wassersportkommission und dem HSB-Vorstand am 12.11.2020 verabschiedet.
Nachzulesen auf der Website des Hamburger Sportbundes:
Die Verschärfung der SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung für den Sport gestattet lediglich die Ausübung von Sportarten allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des gemeinsamen Hausstands auf Sportanlagen im Freien.
Hieraus ergeben sich die folgenden Regeln:
1. Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten.
1.2. An engen Stellen, z.B. auf dem Steg oder vor dem WC muss gewartet werden, bis der Weg frei ist! Ggf. ist das Anlegen einer Mund-Nase-Bedeckung notwendig!
2. Wer Symptome einer akuten Atemwegserkrankung zeigt, darf weder das Clubgelände noch das Gelände der SGMD betreten! (*1)
3. Wer das Clubgelände betritt, muss sich im Corona Logbuch mit seinem Namen, dem Tagesdatum und der Ein- und Ausgangszeit eintragen.
Das Corona-Logbuch Buch liegt auf dem Bull‘n unter dem Vordach aus.
4. Das Clubhaus ist geschlossen! Dazu gehört auch die Küche und der Tresen.
4.1 Die Schlüssel für Werft und WC befinden sich im Optischrank
4.2 Der Ausschank alkoholischer Getränke ist von 23 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages nicht erlaubt
5. Die Nutzung der Werft als Umkleide ist nur mit max. 2 Personen gleichzeitig gestattet.
6. Das WC darf nur von max. 2 Personen gleichzeitig betreten werden. Wenn das WC besetzt ist, bitte mit mind. 1,5m Abstand zur Tür am Ende des Gangsin Richtung des kleinen Containers warten, damit eine Begegnung im Gang vermieden werden kann. Das Waschbecken, die Toilette, das Urinal und die Griffe sind nach Nutzung zu desinfizieren.
Das Händewaschen nicht vergessen!
7. Die Ausübung des Segelsports ist lediglich allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des gemeinsamen Hausstands auf Sportanlagen im Freien zulässig.
7.1. Training, Schulungen und Kurse finden nicht statt.
7.2 Segeln, Instandhaltung und Tätigkeiten, um die Schiffssicherheit zu gewährleisten sind unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen gestattet.
8. Grill- und Bierrunden und andere gesellige Zusammenkünfte sowie Versammlungen etc. gehören nicht zum Sportbetrieb und sind zu unterlassen.
9. Das Übernachten auf dem Vereinsgelände ist nicht gestattet.
Die Regeln gelten ab sofort und vorerst bis zum 30. November 2020
bleibt gesund und munter!
*1 Unter den Begriff der akuten Atemwegserkrankungen fallen alle Erkrankungen der Atemwege, die nicht chronisch sind. Symptome hierfür sind insbesondere Husten, Atemnot, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Husten, Gliederschmerzen und Fieber. Besteht ein Symptom, wie z.B. Husten, das zwar grundsätzlich auch ein Symptom einer akuten Atemwegserkrankung sein kann, ist dieser Husten aber beispielsweise auf eine Asthma-Erkrankung zurückzuführen, ist das Betreten der Einrichtung weiter zulässig.
Dieses Jahr ist anders. Nicht nur weil wir ein Jahr älter sind, sondern es gibt eine zuvor nie vorstellbare Einschränkung. Sie ist natürlich nicht nur auf uns Segelnde beschränkt, aber beeinträchtigt die Freizeitgestaltung extrem. Und unsere regelmäßige Dosis Segeln ist ein notwendiges Gut in unserer Freizeit.
Mein Name ist Lukas Lindemann-Sperfeld. In der zweiten Saison bin ich nun bei den Balten auf der Dove Elbe über eigenem Kiel unterwegs. Zusammen mit SY NAUSIKAA und Vorschotmann Julian Schneider ist die Segelsaison 2020 geplant gewesen. Wir wollten segeln gehen. Es wurde bereits im Januar begonnen in einer angemieteten Halle alle Komponenten des Schiffes zu prüfen und die „ … technisch sinnvoll?“ Frage zu beantworten. Daraus wurde eine ordentliche Indienststellung, die ihren Höhepunkt Anfang Juli hatte und eigentlich noch nicht abgeschlossen ist. Dann, dass erste Mal segeln! Wunderbar, aber auch stellvertretend für die diesjährige Saison unter Pandemieausnahmezustand.
Anders als in den anderen Jahren wurde schon bei der Meldung zum Insel Cup 2020 klargestellt, dass es eine maximale Teilnehmeranzahl und keine Möglichkeit zur spontanen Nachmeldung am Tage der Veranstaltung geben wird. Gemeldet hatten rund 40 Teilnehmer, so dass insgesamt nicht mehr als 50 Personen an diesem Wochenende auf dem Vereinsgelände waren.
Dem Hygienekonzept und der Umsichtigkeit aller Teilnehmenden ist es zu verdanken, dass die Regatta unter diesem Ausnahmezustand möglich wurde. An dieser Stelle - allen an der Planung beteiligten, Verantwortlichen der täglichen Umsetzung und allen Anderen, die helfende Hände zu Verfügung stellten - ist ein großes Lob auszusprechen. Die Veranstaltung war rund, für uns als Team sportlich wertvoll und allgemein den Umständen trotzend, die nicht beeinflusst werden können. Wetter: klar und sehr heiß, Wind: wenig und noch abnehmend, Mundnasenschutz und Abstand wo immer möglich.
Samstag, der erste Wettfahrttag startet durch eine Ansprache des Vorsitzenden und der Wettfahrtleitung mit Erläuterungen zu Kurs etc. pp und natürlich wurde das Trinkritual „coronaconform“ durchgeführt. Der erste Start des Tages war zu 1300 CEST terminiert und war pünktlich. Abzusegeln war ein Kurs zwischen badenden Menschen hindurch, entlang sonstiger Hindernisse, wie ankernde Motorboote, plötzlich aufkommendes Land zu allen Seiten und den Bojen der Ruderstrecke. Interessanterweise verlief die Kurslinie - auch anders als sonst - zwischen den Inseln hindurch, was allen Beteiligten höchste Konzentration und Durchhaltewillen abverlangte.
Es zeichnete sich ab, dass der vordere Teil des Feldes den Kurs bei besseren Windbedingungen absegeln konnte und somit deutlich früher an Land erfrischendes bekam. Das zweite Rennen des Tages war ähnlich aufgebaut. Die Startbereitschaft wurde bis in die Abendstunden verlängert - auf Wunsch der Beteiligten sogar per Votum, da die Windprognosen keine andere Entscheidung zuließen. Geplant waren ja 5 Rennen durchzuführen. Also wurde auf den Wind gewartet. Es fand leider keine weitere Wettfahrt am Samstag mehr statt. Kleine Snacks wurden gereicht und eine Taufe des neuen motorbetriebenen Schlauchbootes zelebriert. Dabei entstanden Photographien mit allen Anwesenden auf dem Steg, versteckt jedoch hinter ihrer Mundnasenbedeckung.
Der Abend war dieses Jahr nicht wie sonst durch eine Kostümschau geprägt, aber war dennoch gelungen. Der nächste Tag war greifbar, sollte jedoch durch die aktuellen Windprognosen geprägt sein. Kein Wind aus keiner Richtung, ein Startversuch und ein genereller Abbruch der Wettfahrten - die sportliche Aktivität auf dem Wasser war zu Ende. Siegerehrung, Aufräumen und der Insel Cup 2020 war vorbei.
Trotz der Umstände eine schöne und erfolgreiche Veranstaltung, Insel Cup 2020 ex!
Die Gewinner des Inselcups und des H-Jollen-Preises 2020 sind Oliver Wendt und Jens Priewe. Platz zwei belegt Nicolas Backfisch im Finn Dinghy und auf Rang drei landeten Jörg Morche und Sven Friedrich im Starboot. Den Jugendpreis gewannen Amelie Rieck und Svenja Andreas im 29er und den Preis für das schnellste Mixed-Team ging an Jörn und Joanna Richter. Herzlichen Glückwunsch!
Am Sonnabend den 17.10. trafen sich die Hamburger Balten zum Absegeln. Natürlich alles Corona-Konform, obwohl es auf der Startlinie ziemlich „eng“ wurde, denn es waren 24 Boote am Start . Wie üblich hat unser Sportwart Ole P. die Steuermannsbesprechung geleitet. Da wir mit wenig Wind zu kämpfen hatten, der mittags auch noch drehen sollte, hatte Ole vorsichtshalber 2 Kurse vorbereitet.
Aufgrund der ungünstigen Windrichtung aus NNO haben sich die 24 Boote einen relativ kleinen Kurs teilen müssen, was das Rennen für die Zuschauer sehr interessant werden ließ. Wegen der schwachen 2 Windstärken blieb auch genügend Zeit alle Boote genau zu beobachten.
Leider hat der Wind nicht wie vorhergesagt gedreht und hat auch nicht mehr zugenommen.
Trotzdem konnte noch eine 2. Wettfahrt gesegelt werden.
Die Plätze eins, zwei und drei gingen an die H-Jolle mit Olli und Tim, das Starboot mit Jörg und Sven F. und den Finn mit Nikolas an der Pinne.
Erfreulicherweise war auch die Jugend gut vertreten, einige Teilnehmer des Erwachsenen Segelkurses und die Gäste vom Bootsclub Biber waren herzlich willkommen.
Anstelle des üblichen Rahmenprogramms gab es Kaffee und Kuchen auf die Hand. Und nach dem Segeln auch ein Abschiedsbier.
Alles in allem war es eine noch ordentliche Saison und ein versöhnlicher Abschluss. Traditionell erfolgte das Niederholen der Flaggen, wobei Tim noch einmal allen „Neuen“ das Procedere um die Sakuska (Wodka mit Beibiss) anschaulich erläuterte, bevor die Saison mit einem dreifachen Godewind verabschiedet wurde.
Allen Helfern und Organisatoren sei hier noch einmal herzlich gedankt. Ein besonderer Gruß geht an unseren Vice Commodore Oleg – wir alle wünschen Ihm gute Besserung.
Unser Projekt >Barrierefreier Ausbau - Sanitärtrakt< ist mit dem "Stern des Sports" Platz 3 ausgezeichnet worden. Michaela hat für uns den Stern und 500.-€ Förderung entgegen genommen. Wir bedanken uns herzlich bei der VIERLÄNDER VOLKSBANK e.G. . Für den Wettbewerb auf der Ebene des Bundelandes sind wir noch im Rennen. Drückt mal die Daumen ...
Alles sauber!
Alles aufgeräumt!
Vielen Dank an die tatkräftigen Menschen.
Die Umkleide ist jetzt vorläufig in der Werft neben dem Mobo.
Bitte sich nicht im Klubhaus umziehen. Die Nässe beschädigt den Boden dort.
Es gibt einige Fundsachen - schnell abholen, da sonst entsorgt wird.
Bilder dazu sind auf der >Lästerplattform< zu sehen.
Die Taufe unseres neuen Rettungs- und Begleitbootes im Rahmen des InselCup 2020 fiel leider deutlich
bescheidener aus, als von uns geplant. Es durften laut Eindämmungsverordnung nur 50 Personen auf dem
Gelände sein. Das waren die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie die Helferinnen und Helfer zur
Durchführung der Veranstaltung. Externe Gäste, wie sonst bei dieser Regatta üblich, haben wir leider nicht
einladen können.
Wir haben das Boot auf den Namen XDay getauft ...
Die Freude ist groß trotz Eindämmungsverordnung!
Moin Balten, am Sonntag, den 9.8. um 13 Uhr soll es so weit sein... es wird eine Segelausbildung geben, wo GRUNDLAGEN zum Jollensegeln für ERWACHSENE (Anfänger/Omegas) vermittelt werden sollen.
Wer Lust hat sein VORHANDENES Wissen AUFZUFRISCHEN oder ein paar Tricks lernen möchte kann ab 15 Uhr zum „offenen Jollentraining“ erscheinen. Hier kann man natürlich die Omegas nutzen, aber auch mit seinem eigenen Boot dazukommen!
Es werden Klaus, Martin und ich das Training geben, bzw habe ich von Ole die Zusage, dass er wenn er es einrichten kann auch mal sein fundiertes Wissen weitergeben wird! Alle erfahrenen Segler des Clubs sind aufgerufen als Trainer mitzuhelfen, wenn sie Lust haben!
Ziel ist es bis zum Absegeln jeden Sonntag aufs Wasser zu gehen. Wer zufällig etwas zum Grillen mitbringt, könnte evtl. einen tollen Sonntagabend auf dem Deck genießen;)
Grüße
Kai
Sehr geehrte Mitglieder,
Der Inselcup rückt näher und wir wollen in zwei Wochen die erste größere Regatta des Jahres segeln. Leider müssen wir aufgrund der Corona Regeln die Veranstaltung in einem etwas ungewohnten Rahmen und mit Rahmenbedingungen durchführen. Hierfür benötigen wir Eure Hilfe.
Es ist zwingend notwendig, dass Ihr Euch bei mir bis zum Meldeschluss am nächsten Sonntag den 26.07.2020 anmeldet. Das das gilt für alle Segler und auch für Gäste. Andernfalls könnt Ihr leider an dem Wochenende nicht teilnehmen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bis jetzt haben sich leider nur 14 Schiffe gemeldet. Ich hoffe das es bis zum Ende der Woche noch etwas mehr werden. Ich freue mich auf zahlreiche Meldungen von Euch.
Mit besten Grüßen
Ole Paulsen
Sportwart
Mobile Nummer ist in der Postille zu finden!
Bootsdemo - Gemeinsam Flagge zeigen am Sa., 25.07.2020
Versammeln ab 12:30 Uhr an den Norderelbbrücken und
Start ab 13:30 Uhr mit Ziel „Landungsbrücken“.
Wir informieren HamburgerInnen und Hamburger
sowie Touristen über diese irrsinnige Vorhaben.
Wir bitten um Anmeldung: Tel 01782383447 – per SMS, WhatsApp oder per mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf der Website Dove-Elbe-retten.de gibt es ganz vorn ein tolles Video - bitte ansehen und teilen!
Wir haben uns mit folgendem Projekt beworben:
Alter vor Schönheit! Segelsport für alle!
Kurzbeschreibung:
Barrierefreier und altersgerechter Ausbau des Sanitärtraktes und der neuen Umkleiden zur Vorbereitung, auch auf die Möglichkeit der inklusiven Teilhabe an unserem Angebot des Segelns, um die Wette und zum Spaß für alle Generationen. Das Projekt läuft und es wird gebaut. Wieder alles in Eigenleistung. Leider sind uns die Kosten im Prozess durch verschiedene, nicht vorhersehbare Umstände, nach oben ausgerissen! Die Balken im Gebäude stellten sich nach dem Teilabriss als morsch heraus. Bauverzögerungen durch die Coronakriese waren ebenfalls spürbar und es musste, ganz gegen unsere Gewohnheit doch die eine oder andere Firma mit einbezogen werden. Bauumfang ist 2 WC Kabinen und ein Urinal, sowie ein barrierefreies WC und eine Dusche. Den Hinterausgang zu den zukünftigen Umkleiden haben wir ebenfalls schon mit eingebaut. Wir wünschen uns Unterstüzung beim Fertigbauen des Sanitärtraktes und bei der Anschaffung von Containern als Umkleiden daneben.
Infos bei Karsten und Werner